Bei einer geplanten Operation oder einem anderweitigen Eingriff, wird meistens eine entsprechende Vorbereitung erforderlich.
Diese kann verschiedene Untersuchungen beinhalten. Beispielsweise eine Blutabnahme oder die Durchführung eines EKG (Elektrokardiogrammes). Welche Untersuchungen genau erforderlich sind, legt der Arzt, der die Operation durchführt bzw. der Narkosearzt fest.
Kontaktieren Sie uns daher bitte möglichst frühzeitig, damit wir gemeinsam den besten Termin für Ihre Vorbereitung vereinbaren können. Bringen Sie zu dem Termin dann bitte alle Ihnen vorliegenden Unterlagen mit.
Häufig ist eine Ultraschalluntersuchung die erste Wahl bei der Diagnosefindung, weil sie für den Patienten risikolos und schmerzfrei ist.
Häufige Anwendunsgbereiche sind z.B. Abdomen (Bauchraum) und die Schilddrüse.
Ist ein Routineverfahren zur Untersuchung der Lungenfunktion.
Ruhe-EKG
Ist eine diagnostische Untersuchungsmethode, bei der die Summe der elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern dargestellt werden können.
24h-Blutdruckmessung
Sie wird durchgeführt, wenn der Arzt den Verdacht auf schwankende Blutdruckwerte über den Tages- und Nachtverlauf hat.
24h-EKG
Beim Langzeit-EKG wird die elektrische Herzaktivität über einen längeren Zeitraum unter Alltagsbedingungen gemessen. Das ermöglicht dem Arzt die Diagnose von wiederkehrenden Störungen.
Ergometrie
Beim Belastungs-EKG zeichnet der Arzt ein Elektrokardiogramm unter körperlicher Belastung auf. Mit dieser Methode lassen sich Durchblutungsstörungen an den Herzkranzgefäßen erkennen, die möglicherweise im Ruhe-EKG nicht sichtbar sind. Auch das Auftreten von Rhythmusstörungen ist diagnostisch von Bedeutung.
Labordiagnostik
Die medizinische Labordiagnostik umfasst die Untersuchung von Körpermaterialien durch optische, chemische oder immunologische Verfahren. Sie dient der Entdeckung von Erkrankungen bzw. der Verlaufs- und Therapiekontrolle.
ABI-Messung
Die ABI-Messung ist ein Untersuchungsverfahren, das in erster Linie in der Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK/Schaufensterkrankheit) angewendet wird.
So erreichen Sie uns
Bahnhofstraße 8
93333 Neustadt an der Donau
Tel: +49 9445 2851
Fax. +49 9445 21 749